Üblicherweise werden die Kerzen auf einer Geburtstagstorte ausgepustet - nicht so bei den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen der Kinderfeuerwehr Hambühren am 18. März: Die Flammen auf einer überdimensionalen hölzernen Torte wurden von den Nachwuchsbrandschützern natürlich standesgemäß gelöscht.
Kinderfeuerwehrwart Andreas Knoop und sein Betreuerteam konnten zahlreiche kleine und große Gäste zum Festakt vor dem Hambührener Feuerwehrhaus am Wildpfad begrüßen. Darunter Bürgermeister Carsten Kranz, Gemeindebrandmeister Reiner Dralle und den Hambührener Ortsbrandmeister Alexander Weber.
Letzterer betonte in seinen Grußworten den hohen Stellenwert der Kinderfeuerwehr, die am 08. März 2013 gegründet worden war und die seither unverzichtbar für die Nachwuchsarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geworden sei. Er dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. Im Namen der Einsatz- und Altersabteilung überreichte er der Kinderfeuerwehr einen Gutschein für einen gemeinsamen Tag im Abenteuerland Mellendorf.
Gemeindejugendfeuerwehrwartin Ines Hitzig hatte nicht nur eine echte Torte für das Jubiläum gebacken, sondern ebenfalls ein Präsent für die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr mitgebracht.
Im Anschluss an die Grußworte nahmen sich die Mitglieder der Kinderfeuerwehr der besagten großen Geburtstagstorte vor den Toren des Feuerwehrhauses an: Mit Wasserspritzen versuchten die angehenden Feuerwehrleute die großen Kerzen abzulöschen. Für einige der Gäste ein Grund Deckung zu suchen, wurde der "Löschangriff" doch von mehreren Seiten zeitgleich eingeleitet.
Als sich der Löscherfolg jedoch zunächst nicht so wie erhofft einstellen wollte, hatte Bürgermeister Carsten Kranz, selbst erfahrener Feuerwehrmann, die entscheidende Eingebung: Er füllte ein wenig Spülmittel in das Wasser, sodass das so entstandene Netzmittel mit seiner geringeren Oberflächenspannung eine bessere Löschwirkung entfalten konnte. Nach und nach konnten daraufhin die Flammen gelöscht werden, bis schließlich unter dem Applaus der Anwesenden die letzte Kerze erlosch.
Danach wurde im geschmückten Schulungsraum des Feuerwehrhauses das richtige Kuchenbuffet eröffnet, welches sich großer Beliebtheit erfreute. Zum Abschluss der Feierlichkeiten erwarteten die Mädchen und Jungen noch einige Spiele in der Fahrzeughalle, die das Betreuerteam der Kinderfeuerwehr vorbereitet hatte.
Die Kinderfeuerwehr Hambühren stellt die Vorstufe zur Jugendfeuerwehr dar und bietet Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus der Gemeinde Hambühren die Möglichkeit, einen spielerischen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehr zu erlangen.
Als am Abend des 17. Dezember die sogenannte Lichterfahrt zahlreiche begeisterte Menschen an die Wegesränder der Gemeinde Hambühren und auf den Schützenplatz lockte, war auch die Ortsfeuerwehr Hambühren mit mehreren Fahrzeugen am Geschehen beteiligt. Gemeinsam mit der Polizei wurde der Umzug quer durch das Gemeindegebiet abgesichert.
Die Organisatoren der Fahrt, Andreas Falk, Janina Klama sowie Matthias und Sabine Knöfel, überreichten Ortsbrandmeister Alexander Weber im Hambührener Feuerwehrhaus nun als Dankeschön einen symbolischen Scheck für eine Spende in Höhe von 500 Euro. Das Geld soll der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu Gute kommen und stammt aus zahlreichen Spenden, die bei der Lichterfahrt generiert wurden.
Alexander Weber freute sich sichtlich über die finanzielle Unterstützung der Nachwuchsbrandschützer zum Jahresende.
Unterstützen Sie die Einsatzkräfte von morgen und machen Sie mit bei der Jorczyk-Mehrwertsteuer-Aktion für die Jugendfeuerwehr.
Entscheiden Sie einfach bei Ihrem CLASSIC Tankstellenbesuch, ob Sie die Mehrwertsteuerersparnis an die örtliche Feuerwehr spenden oder die Ersparnis für sich selbst haben möchte. Entweder wird auf dem Bon die Ersparnis für Sie direkt abgezogen oder, wenn Sie für die örtliche Feuerwehr spenden möchte, erhaltem Sie einen Bon mit der ausgewiesenen Spendensumme und Jorczyk spendet den Betrag an die örtliche Feuerwehr.
Die Gemeindejugendfeuerwehr Hambühren bedankt sich bereits im Voraus für Ihre Unterstützung. Spenden Sie Ihre Mehrwertsteuerersparnis an die Gemeindejugendfeuerwehr Hambühren!
Hierzu zählen:
Jugendfeuerwehr Oldau
Jugendfeuerwehr Hambühren
Kinderfeuerwehr Hambühren
Am Ende der Aktion legt Jorczyk Energie noch einmal mind. 10% oben drauf damit es eine runde Sache wird.
Hiermit bedanken wir uns auch beim *Modehaus Hiestermann in Bergen* für die Leihgabe der Ausstellungspuppe.
Feuer und Flamme für die Einsatzkräfte von morgen!
Im Rahmen des Familientages am Wochenende freute sich unsere Kinderfeuerwehrwartin Dörte Dammann zusammen mit Ortsbrandmeister Alexander Weber über eine Spende für die Kinderfeuerwehr.
Olaf Koch übergab im Namen der Gruppe 1 der Camping-Interessengemeinschaft Hambühren e.V. eine Geldspende ich Höhe von € 50,-
Die Feuerwehr Hambühren unterhält gute Kontakte zum Campingplatz direkt an der Aller. (https://camping-hambuehren.de) Jedes Jahr kommt die Feuerwehr Hambühren zum Beispiel gerne zur Unterstützung des traditionellen Osterfeuers, aber auch die Jugendfeuerwehr übt gerne im Bereich des Badesees, welcher auf dem Gelände des Campingplatzes liegt.
Wir bedanken uns nochmal herzlichst für die Spende und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit in der Zukunft.
v.l.n.r.: Olaf Koch, Dörte Dammann, Alexander Weber, vorne Marc Dorin, Paul Papenfuss
Jede Menge "brandinteressante" und durchaus exklusive Einblicke in die Lebenswelt, bzw. den Dienstalltag einer besonderen Feuerwehr bekamen die Mitglieder unserer Abteilung KINDERFEUERWEHR bei ihrer Exkursion zur Feuerwache des Truppen-Übungsplatzes Bergen am 15.09.2018 geboten.
Sind den jungen Nachwuchs-"Einsatzkräften" die Abläufe und Anforderungen "ihrer" Freiwilligen Feuerwehr teilweise bereits ganz gut bekannt, war es jetzt sehr spannend zu erfahren, wie es Woanders - in diesem Fall, bei einer besonderen Berufsfeuerwehr mit speziellem Auftrag zugeht.
Nicht zuletzt durch gute Kontakte unseres Feuerwehrkameraden Gert Bärwaldt zu den entsprechenden Führungskräften der Bundeswehrfeuerwehr, wurde dieser KINDERFEUERWEHR-Sonderdienst überhaupt ermöglicht und kann zu einem der vielen "abwechslungsreichen KINDERFEUERWEHR-Dienste" gezählt werden.
Ganz besonderer Dank gilt jedoch dem Wachabteilungsleiter Frank Trappe, der in bester und verständlicher Weise auf alle Fragen und Anmerkungen des Feuerwehrnachwuchses einging.
Geduldig wurde uns die Feuerwache mit allen ihren Funktionsräumen inklusive der Fahrzeughalle gezeigt. Großes Interesse galt auch den Einsatzfahrzeugen. Ausgiebig wurden einige Funktionen an den Löschfahrzeugen nicht nur beäugt, sondern auch gleich ausprobiert.
Anschließend war es uns möglich eine kleine Fahrt auf dem für die Öffentlichkeit gesperrten Truppen-Übungsplatz zu unternehmen. Unter anderem nahmen wir dort eine der Panzer-Schießbahnen genauer in Augenschein, zu der es ebenfalls erstaunlich viel Spannendes zu erläutern gab.
Sehr erfreut, über die ausgesprochene Einladung zu einem wiederholten Besuch, verabschiedeten sich die 11 KINDERFEUERWEHR-Mitglieder und die 4 begleitenden Feuerwehrangehörigen bei unseren enorm gastfreundlichen Feuerwehrkameraden.
Einfach gesagt, wollen wir natürlich "die Welt retten", sagte Dörte Dammann in Bezug auf den letzten Gruppendienst der Kinderfeuerwehr in Hambühren.
Und da man mit dem "Weltretten" oft ja schon ganz unkompliziert vor der eigenen Haustür anfangen kann, haben die Mitglieder unserer Kinderfeuerwehr dies während ihres letzten Gruppendienstes schon mal in Angriff genommen.
"Einsatz für den Artenschutz" lautete das Stichwort für diesen sonnigen Nachmittag, an dem mit vereinten Kräften und hoher Motivation gearbeitet wurde.
Zum richtigen Zeitpunkt kam da die Aktion "Celle blüht auf!" von der Celleschen Zeitung unterstützt von zahlreichen regionalen Partnern.
So erhielten wir auf schönste Weise nicht nur gute Informationen, sondern auch das speziell geeignete Saatgut um dem großen Insektensterben entgegenzuwirken.
In diesem Fall hieß "vor der eigenen Haustür": hinter unserem Feuerwehrhaus - genauer; auf einem Erdwall, der frisch aufgeschoben wurde und damit ein nahezu ideales "Feld" für unser Vorhaben bot. Mit dem Spezialsaatguts für ca. 300 m², auf denen später die blühenden Pflanzen den besagten Tieren Nahrung und Schutz bieten sollen, galt es also nun erst einmal selbst "bienenfleißig" zu werden. Am meistens Freude hatten unsere kleinsten Feuerwehrleute natürlich beim „feuerwehrmäßigen“ Bewässern der frischen Aussaat.
Nach knapp 60 Minuten konnte dieser kleine aber sicherlich nachhaltige Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Insektenwelt mit erfolgreichem Ergebnis abgeschlossen werden.
Im Anschluss blieb noch Zeit für ein leckeres Eis am Stiel, welches der örtliche Edeka Markt gesponsort hatte. Vielen Dank nochmal dafür.