Veröffentlicht am
16. September 2023. Schlagwörter:Familientag
Großer Andrang herrschte beim Familientag der Ortsfeuerwehr Hambühren am 9. September: Weit mehr als 1000 kleine und große Besucher fanden den Weg zum Feuerwehrhaus am Wildpfad. Bei strahlendem Sonnenschein wurde von 13:00 bis 18:00 Uhr allerhand für die Gäste geboten. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute aus Hambühren stellten ihren Fuhrpark und die unterschiedlichsten Geräte aus, beantworteten reihenweise die Fragen der Interessierten und sorgten für ein buntes Kinderprogramm. "Der Familientag war für uns ein voller Erfolg und es gab sehr viel Zuspruch aus der Bevölkerung!", resümierte Ortsbrandmeister Alexander Weber.
Weber lobte das hohe Engagement der beteiligten Kameradinnen und Kameraden, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Auch den externen Ausstellern dankte er für ihre Unterstützung. So zeigte sich auch die Polizei vom großen Interesse der Besucher begeistert. Insbesondere bei der Fahrradregistrierung habe es überdurchschnittlich viel Zulauf gegeben, so die Beamten.
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Lohheide konnte zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern ihre Tätigkeitsfelder näherbringen und führte ihre teils mit Wärmebildkameras ausgestatteten Fluggeräte mehrfach vor. Besonders viele Blicke zog natürlich die 30-Meter-Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Celle auf sich. Diese musste kurz vor dem Ende des Familientages sogar noch zu einem Brandeinsatz nach Celle ausrücken.
Das Feuer in einem Container war beim Familientag hingegen nur zu Vorführungszwecken entfacht worden. Dennoch stellte der durchgeführte Löschangriff der Hambührener Einsatzkräfte ein echtes Highlight dar. Mehrere hundert Zuschauer verfolgten zeitgleich gebannt, wie die über 600°C heißen Flammen von einem Atemschutztrupp gelöscht wurden.
Wer danach eine Abkühlung nötig hatte, konnte sich bei den Wasserspielen der Jugendfeuerwehr oder an einem aus Feuerwehrgerätschaften improvisierten Springbrunnen erfrischen. Bei den kleinen Besuchern erfreuten sich besonders die Hüpfburgen, das Kinderschminken und die Rundfahrten im Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Oldau größter Beliebtheit.
Da bei einem solch ereignisreichen Tag eine Stärkung für die Besucher nicht fehlen durfte, wurde ein vielfältiges Verpflegungsangebot auf die Beine gestellt. Neben Klassikern, wie Bratwurst und Pommes, gab es auch hausgemachte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und ein umfangreiches Kuchenbuffet. Zusätzlich wurden noch frisches Popcorn und Waffeln angeboten. Ein kulinarisches Alleinstellungsmerkmal des Familientages war zweifelsohne ein separater Bereich mit glutenfreiem Essen: Dieser lockte Familien aus der ganzen Region an und sorgte für die eine oder andere Freudenträne. Denn Kinder und Erwachsene, die an der Autoimmunerkrankung Zöliakie leiden, können in der Regel bei öffentlichen Veranstaltungen keine Speisen konsumieren. So bot der Familientag für einige Besucher erstmalig in ihrem Leben eine solche Möglichkeit.
Grund zur Freude gab es auch bei der abschließenden Verlosung. Bürgermeister Carsten Kranz, der als "Glücksfee" agierte, zog die Gewinner. Neben dem Hauptgewinn, einer Kindergeburtstagsfeier im Feuerwehrhaus, gab es auch Gutscheine für ein Eiscafé und ein Schwimmbad zu gewinnen.

Veröffentlicht in Aktuelles, Berichte der Feuerwehr
Veröffentlicht am
12. August 2023. Schlagwörter:Familientag
Eure Feuerwehr lädt ein! Am 9. September von 13:00 bis 18:00 Uhr veranstalten wir wieder unseren beliebten Familientag rund um das Hambührener Feuerwehrhaus am Wildpfad.
Wir möchten euch einen spannenden Einblick in die Welt der Freiwilligen Feuerwehr gewähren und bieten dazu ein buntes Rahmenprogramm. Der Eintritt ist natürlich frei!
Das erwartet euch beim Familientag:
Feuerwehr und Technik
- Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Hambühren (inkl. Katastrophenschutzfahrzeug des Bundes >LF KatS<)
- Vorführung Einsatzübung (ca. 16:00 Uhr)
32m Hubrettungsbühne der Freiwilligen Feuerwehr Bergen Programmänderung: Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Celle
- Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lohheide
- Kommandowagen des Gemeindebrandmeisters
Kinderprogramm
- Verlosung: Geburtstagsfeier im Feuerwehrhaus zu gewinnen*
- Rundfahrten
- Wasserspiele
- Hüpfburgen
- Kinderschminken
Polizei Hambühren
- Fahrradregistrierungen (Kaufbeleg & Ausweis erforderlich)
Vielfältige Verpflegung
- Grillbude
- Getränke
- Popcornmaschine
- Kaffee und Kuchen
- Waffeln
- ...Vieles davon auch GLUTENFREI!
Eine Veranstaltung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hambühren.
*Der Kindergeburtstag im Feuerwehrhaus wird nur für ein Kind veranstaltet, das zum Zeitpunkt des Familientages zwischen drei und zehn Jahren alt ist. Der Gewinn beinhaltet die Bereitstellung der Räumlichkeiten im Feuerwehrhaus für die Geburtstagsfeier an einem für alle Beteiligten geeigneten Termin, eine kindgerechte Führung durch das Feuerwehrhaus und die Besichtigung der Einsatzfahrzeuge. Weiterhin werden durch die Feuerwehr Spiele für Geburtstagskind und Gäste organisiert. Die Feuerwehr trägt ausdrücklich nicht die Kosten für die Verpflegung der Anwesenden, diese muss eigenständig organisiert werden. Die genauen und gültigen Teilnahmebedingungen hängen am Veranstaltungstag aus.
Veröffentlicht in Aktuelles, Berichte der Feuerwehr, Berichte der Jugendfeuerwehr, Berichte der Kinderfeuerwehr
Veröffentlicht am
2. August 2023.
Zahlreiche Mädchen und Jungen konnten Kinderfeuerwehrwart Andreas Knoop und sein Stellvertreter Marc Ziranek am Nachmittag des 28. Juli rund um das Hambührener Feuerwehrhaus am Wildpfad begrüßen.
Anlass für den Besuch war das Ferienprogramm des Kinder- und Jugendtreffs Hambühren. Nach einer kurzen Begrüßung führte Knoop die Kinder durch die Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses und erläuterte beispielsweise die umfangreiche Schutzkleidung der Einsatzkräfte. „Ganz schön schwer!“, zeigten sich manche vom Gewicht der mehrlagigen Jacken und Hosen überrascht.
In der Fahrzeughalle gewährten die Feuerwehrleute anschließend einen ausführlichen Blick auf die vielfältige Ausrüstung zum Löschen und Retten. Dabei konnte Knoop viele interessierte Nachfragen der Kinder beantworten. Und natürlich durfte auch ein Probesitzen in den Mannschaftskabinen der Löschfahrzeuge nicht fehlen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde noch gemeinsam am Feuerwehrhaus gegrillt. Wer jetzt Interesse an der Kinder- oder Jugendfeuerwehr (ab 6 bzw. 10 Jahren) gewonnen hat, findet alle Ansprechpartner unter www.feuerwehr-hambuehren.de.
Veröffentlicht in Aktuelles, Berichte der Feuerwehr
Veröffentlicht am
17. April 2023.
Eine ganz besondere Ehrung erhielt der Hambührener Gemeindebrandmeister Reiner Dralle auf der diesjährigen Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Celle: Vor rund 90 Delegierten der Feuerwehren des Landkreises Celle wurde er mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens ausgezeichnet.
Bereits seit 1977 ist Dralle Mitglied der Ortsfeuerwehr Hambühren und hat seither vielfach bereitwillig Verantwortung und Führungsfunktionen übernommen. Als Gemeindebrandmeister ist er seit 2011 eingesetzt und hierdurch auch als Vorstandsmitglied im KFV Celle aktiv.
In der Begründung für die Auszeichnung durch den Deutschen Feuerwehrverband heißt es weiter: "Die Angelegenheiten der Feuerwehrverbandsarbeit waren ihm immer ein besonderes Anliegen, für die er immer mit großem persönlichem Engagement eingetreten ist."
Wir gratulieren zu dieser besonderen Ehrung!
Foto: Marcel Neumann (KFV)
Veröffentlicht in Aktuelles, Berichte der Feuerwehr
Veröffentlicht am
31. März 2023.
Daniel Hitzig ist künftig der neue stellvertretende Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Hambühren. Auf einer verkürzten Jahreshauptversammlung wurde er zum Nachfolger von Sebastian Gerull gewählt, welcher aufgrund eines Wohnortwechsels die Wehr verlässt und sein Amt entsprechend zur Verfügung gestellt hatte.
In geheimer Wahl, bei der es keine Gegenkandidaten gegeben hatte, wurde Hitzig von den Hambührener Kameradinnen und Kameraden ohne Gegenstimme für den Führungsposten neben Ortsbrandmeister Alexander Weber bestimmt. Bis zur Bestätigung durch den Gemeinderat und die Berufung ins Ehrenbeamten-Verhältnis wird Hitzig den Stellvertreterposten zunächst kommissarisch ausüben.
Für Vorgänger Sebastian Gerull, dessen Feuerwehrlaufbahn bereits 1996 in der Jugendfeuerwehr begann und der inzwischen den Dienstgrad Brandmeister trägt, war es ein emotionaler Abschied aus der Gemeinde Hambühren. Bereits vor seiner Berufung zum stellvertretenden Ortsbrandmeister im Jahr 2019 hatte er zahlreiche Funktionen auf Orts- und Gemeindeebene inne, unter anderem als Gemeindepressewart sowie als gewählter Gruppenführer. Ortsbrandmeister Alexander Weber dankte Gerull mit einem Präsent für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement.
Mit Hauptlöschmeister Daniel Hitzig übernimmt nun ein nicht weniger erfahrener Feuerwehrmann die Funktion. Auch er begann seine Laufbahn schon in der Jugendfeuerwehr, die er später selbst über viele Jahre als Jugendfeuerwehrwart und Gemeindejugendfeuerwehrwart leitete. Ebenso ist Hitzig seit vielen Jahren als gewählter Gruppenführer aktiv.
Weitere Wahlen oder Beförderungen gab es auf der verkürzten Jahreshauptversammlung nicht. Die Jahresberichte des Ortsbrandmeisters und der Funktionsträger für die verbliebenen Monate des Jahres 2022 konnten eingesehen werden. Nachdem es aufgrund der Corona-Pandemie zu Verschiebungen im zeitlichen Rhythmus der Versammlungen gekommen war, wird die Hauptversammlung im Jahr 2024 wieder wie gewohnt im Januar stattfinden.
Veröffentlicht in Aktuelles, Berichte der Feuerwehr
Veröffentlicht am
2. Februar 2023.
Sichtlich zufrieden zeigten sich Bürgermeister Carsten Kranz und Ordnungsamtsleiter Norbert Scharf am 2. Februar vor dem Rathaus der Gemeinde Hambühren bei der offiziellen Übergabe des "neuen" Kommandowagens an Gemeindebrandmeister Reiner Dralle.
Durch die Veräußerung des Vorgängerfahrzeuges, einem über 42 Jahre alten VW Iltis, sei eine "nahezu kostenneutrale Ersatzbeschaffung" möglich gewesen, so der Bürgermeister. Seit den 1990er Jahren hatte der Volkswagen mit Kultstatus den Hambührener Gemeindebrandmeistern als Einsatzfahrzeug gedient. Laut Scharf habe das Fahrzeug jedoch nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards genügt.
Künftig kann Reiner Dralle nun im Einsatzfall und für Dienstfahrten auf einen Opel Zafira zurückgreifen. Das gut ausgestattete und bereits für Feuerwehrzwecke umgebaute Fahrzeug konnte gebraucht erworben werden. Zuvor war es bei einer Freiwilligen Feuerwehr in Niederösterreich im Einsatz gewesen.
Der neue Kommandowagen (abgekürzt KdoW) biete deutlich mehr Komfort als sein Vorgänger und habe auf einem Auszug im Kofferraum auch ausreichend Stauraum für die feuerwehrtechnische Beladung, so Gemeindebrandmeister Dralle. Einzig die Beklebung des KdoW musste kürzlich noch angepasst werden. So erhielt der Zafira nicht nur ein Gemeindewappen samt Türbeschriftung, sondern insbesondere zur besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr eine Kontur- und Heckmarkierung aus retroreflektierenden Folien.
Bürgermeister Carsten Kranz betonte den Stellenwert des Kommandowagens als eine besondere Würdigung des Ehrenamtes, da ein von der Gemeinde gestelltes Einsatzfahrzeug für den Gemeindebrandmeister nicht nur im Landkreis Celle, sondern landesweit eine Besonderheit darstelle.

Norbert Scharf und Carsten Kranz überreichten symbolisch den Fahrzeugschlüssel an Reiner Dralle (v.l.)


Um die Sichtbarkeit an Einsatzstellen zu erhöhen, wurde am Heck des Opel Zafira eine retroreflektierende Heckwarnmarkierung angebracht.

Gemeindebrandmeister Reiner Dralle mit dem ausgemusterten VW Iltis und dem künftigen Kommandowagen.

Der ehemalige KdoW auf Basis eines VW Iltis.
Veröffentlicht in Aktuelles, Berichte der Feuerwehr